Mit dieser Datenschutzerklärung informiert Sie der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) darüber, welche personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf www.pkv-leitungserbringer.info.de erhoben und für welchen Zweck sie verwendet werden. Der verantwortliche Anbieter dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Gustav-Heinemann-Ufer 74 c
50968 Köln
Telefon +49 221 9987-0
kontakt(at)pkv.de
1. Datenerfassung bei der Nutzung unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden
dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
- eine individuelle Prozess-ID, Statuscode (Information zum Ablauf des Datenabrufs, z. B. ob dieser erfolgreich war) sowie die Antwortzeit des Servers (Response Time) und die Menge der übertragenen Daten in Bytes.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Server-Logfiles können auch nachträglich überprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website hinweisen sollten. Die Daten werden für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
2. Cookie Policy
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Mit Hilfe der Cookies lassen sich über den InternetBrowser Nutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Wenn Sie eine Webseite erneut besuchen, kann die Internetseite diese Informationen abrufen und an den Server senden. So können Cookies einerseits das Navigieren zwischen Seiten erleichtern und das Nutzererlebnis verbessern, andererseits aber auch dabei helfen, Informationsangebote und Werbung auf die Interessen der Nutzer abzustimmen.
Welche Cookies verwendet der PKV-Verband?
Der PKV-Verband verwendet auf seinen Internetseiten sogenannte Session-Cookies und zeitlich beschränkte Tracking-Cookies (auch von Drittanbietern), um das WebAngebot optimal auf die Interessen der Nutzer einzustellen.
- Session-Cookies speichern eine Session- bzw. Cookie-ID. Dadurch wird das Endgerät wiedererkannt, wenn Sie innerhalb der Session auf die Webseite zurückkehren. Sie sind erforderlich für die weitergehenden Funktionen (zum Beispiel Videos oder Kartenanwendung) einer Webseite. Ohne sie wären diese
Services der Webseite nur eingeschränkt nutzbar. - Tracking-Cookies werden für einen längeren Zeitraum (in der Regel bis zu zwei Jahre) auf Endgeräten gespeichert werden. Dazu zählen u.a. zeitlich beschränkte Cookies zur Nutzeranalyse und für Werbezwecke, die hierfür eine Cookie-ID speichern. Diese ermöglichen eine optimale Aussteuerung von
Inhalten auf Webseiten und von Informationskampagnen anhand des Surf-Verhaltes.
Sie können unserer Website ohne Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nutzen. Nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Nutzerverhalten anonym zu analysieren. Ihre Präferenzen zur Datenerhebung, sowohl Ihre Zustimmung als auch Ihre Ablehnung der Datenspeicherung, werden in einem Cookie oder im so genannten Local Storage des Browsers, zum Zeitpunkt des Erscheinens des Consent-Banners gespeichert. Damit auch die Ablehnung dauerhafte Wirksamkeit bei Ihrem Besuch auf unserer Website erlangt, wird auch dies im Cookie oder im Local Storage bis zu drei Jahre gespeichert.
Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit hier anpassen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Beantwortung der Anfragen. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn mit Anschlussfragen nicht mehr zu rechnen ist.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter ein. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Diese sind:
Read Speaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des Nutzers an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im StreamingVerfahren an die Nutzer-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland). Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße und so weiter) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
YouTube und DoubleClick
Zur Anzeige der auf unserer Website enthaltenen Videos nutzen wir ein Angebot der Firma YouTube, LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Daher wird beim Öffnen einer Videosequenz das Internetangebot von Youtube aufgerufen. Die damit verbundene Datenverarbeitung beruht zur Anzeige der Videos auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch das Öffnen der Videosequenz erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Öffnen der Videosequenz ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Wenn Sie die auf unserer Website eingebundenen YouTube-Videos abspielen, verwendet Google auch seinen DoubleClick-Dienst, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Nachfolgend informieren wir Sie, wie die Datenverarbeitung durch DoubleClick nach unserem derzeitigen Kenntnisstand erfolgt.
Durch ein von Google DoubleClick eingesetztes Cookie (siehe dazu auch oben im Abschnitt Google Analytics, Cookies) wird Ihrem Browser eine Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Bei Aufruf eines YouTube-Videos kann auch sog. Google Dynamic Remarketing zum Einsatz kommen. Es dient dazu, Anzeigen zu schalten, in denen die Produkte und Dienstleistungen beworben werden, die Sie sich auf anderen Websites angesehen haben. Durch die Einbindung solcher Funktionen (z. B. AdWords) erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
3. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschungen und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden laufend dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb des Angebots aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung und ist damit von der Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt.
4. Ihre Rechte und Ansprüche
Soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit sie auf der Wahrung unserer berechtigten Interessen beruht, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf der von Ihnen gegebenen Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann in Textform gegenüber der verantwortlichen Stelle an die E-Mail-Adresse datenschutz(at)pkv.de oder per Post an die oben zum Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Der Widerruf kann allerdings zur Folge haben, dass nicht alle Funktionalitäten und Services der Website genutzt werden können.
Weiterhin können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich bitte hierfür an den Beauftragten für Datenschutz per E-Mail an datenschutz(at)pkv.de oder per Post an die oben zum Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und – maschinenlesbaren Format zustehen.
5. Datenschutzbeauftragter und Datenaufsichtsbehörde
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, und zwar per E-Mail an datenschutz(at)pkv.de oder per Post an die oben zum Verantwortlichen genannten Kontaktdaten.
Beschwerden können Sie an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.